Schulprojekte


Städtebau des Absolutismus

Beethoven-Gymnasium
Jahrgangsstufe 11





In welcher Weise werden spezifische politische Rahmenbedingungen in der Gestaltung des öffentlichen Raumes visuell erfahrbar? Welche historischen Schichten lassen sich auch im modernen Bild der Stadt erkennen? Im Rahmen des Geschichtsunterrichts zum Absolutismus erkundeten Schülerinnen und Schüler die Innenstadt von Potsdam und die Typenhäuser der barocken Stadterweiterungen.

Frauenbilder

Melanchthon-Schule
Jahrgangsstufe 11







Historische Narrative sind nicht selten Narrative der „großen Männer“. Um entsprechende Geschichtsbilder kritisch zu reflektieren, widmet sich diese Unterrichtseinheit unter gendertheoretischem Blickwinkel der visuellen Repräsentation von Frauen.



Das Künstlerbild der Schwarzen Romantik

Königin-Luise-Stiftung
Jahrgangsstufe 11





Die literarischen Werke E. T. A. Hoffmanns zählen zu den beliebten Themen des Deutschunterrichts. Welchen Beitrag kann die Beschäftigung mit den Werken und dem Künstlerbild der Malerei der Romantik zu einer erweiterten oder neuen Lesart Hoffmanns leisten? Schülerinnen und Schülern widmeten sich dieser Frage vor Originalen in der Alten Nationalgalerie Berlin.

Das Verhältnis von Subjekt und Landschaft bei Goethe und Gainsborough

Königin-Luise-Stiftung
Jahrgangsstufe 11




Ist eine „wechselseitige Erhellung der Künste“ möglich? Das Projekt verfolgt die Frage, wie das Verhältnis von Subjekt und Landschaft in Goethes Lyrik und der Malerei Gainsboroughs zur Darstellung gebracht wird und arbeitet gemeinsame Prinzipien in der Auffassung und Gestaltung dieser Beziehung heraus.

The Wire – Serielles Erzählen im Fernsehen

Beethoven-Gymnasium, Jahrgangsstufe 10 Ernst-Haeckel-Gymnasium, Jahrgangsst. 11 Sartre-Gymnasium, Jahrgangsstufe 11




Die Forschungsliteratur zu den neuen nordamerikanischen Fernsehserien ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Schülerinnen und Schüler für einen analytischen Blick auf von vielen alltäglich konsumierte Serien zu sensibilisieren, ist ein Ziel dieses Projektes, das sich inhaltlich auf David Simons „The Wire“ (2002-2008) konzentriert.

Graffiti – Schrift, Bild, Kommunikation und Politik im urbanen Raum

Königin-Luise-Stiftung, Jahrgangsstufen 9 und 11 / Melanchthon-Schule, Jahrgangsstufe 10


Graffiti und Street Art bieten interessante und den Schülerinnen und Schülern aus ihrem Alltag vertraute Medien zur Sensibilisierung im Umgang mit Bild und Schrift, dem Wirken des Bildes im öffentlichen Raum und den spezifischen kommunikativen und politischen Potentialen. Gerade in den politischen Auseinandersetzungen der letzten Jahre entwickelte die Kommunikation über Graffiti eine besondere Dynamik.



Musen und Mythen in Sanssouci

Ernst-Haeckel-Gymnasium, Jahrgangsstufen 5 und 11 / Beethoven-Gymnasium, Jahrgangsstufe 10 und 11




Mythen und ihre jeweils zeitspezifische Interpretation sind sowohl für den Deutsch- als auch für den Geschichtsunterricht von Relevanz. Schülerinnen und Schülern erarbeiten sich an der skulpturalen Ausstattung des Parks Sanssouci einen ersten Eindruck der entsprechenden Ikonographien und ihrer inhaltlichen, historischen und politischen Aussagekraft.

Kunst- und Wunderkammern

Königin-Luise-Stiftung
Jahrgangsstufe 8




Vor der Entstehung der Institution Museum waren die Kunst- und Wunderkammern ein privater Ort, am dem gesammelte Kunstobjekte sowie das „Andere“ und „Geheimnisvolle“ einer exklusiven Öffentlichkeit präsentiert wurden. Das Thema eröffnet somit nicht nur grundsätzliche Fragen zum Sammeln und Ausstellen, sondern auch zu den Diskursen um Orientalismus und Postkolonialismus.

Selbstbespiegelung – Geschichte des Selfies

Königin-Luise-Stiftung
Jahrgangsstufen 10 und 11




Die Gattung des Selbstporträts bietet sich in besonderer Weise an, um für das Medium Bild zu sensibilisieren, da es den Schülerinnen und Schülern in Rezeption und Produktion bestens vertraut ist. Die Verbindung von ästhetischen und kulturhistorischen Betrachtungsweisen des Selbstporträts eröffnen jedoch im vermeintlich Bekannten viele Möglichkeiten neuer Erkenntnisse.

Figur und Raum in der Renaissance

Beethoven-Gymnasium
Jahrgangsstufe 8







Wie wird Raum in den Bildkünsten der Renaissance erfahrbar? Welcher Stellenwert kommt dabei der Perspektive zu und welche Rolle spielt der Paragone, also der Wettstreit der Künste? Schülerinnen und Schüler diskutierten diese Fragen in einer ästhetischen und historischen Analyse von Originalen im Bode-Museum.



Menschen und Heilige im Mittelalter

Beethoven-Gymnasium
Jahrgangsstufe 7





Ohne Vorkenntnisse biblischer Texte, liturgischer oder religionsgeschichtlicher Zusammenhänge ist ein Zugang zur mittelalterlichen Kunst nur in sehr eingeschränktem Maße möglich. Diese Ausgangslage gilt es mit einem spezifischen Vermittlungskonzept aufzufangen, damit sich die Schülerinnen und Schüler vor den Werken des Bode-Museums eigene Erkenntnisse erarbeiten können.

Seminarkurs: Geschichten in Bildern

Ernst-Haeckel-Gymnasium
Jahrgangsstufe 11




Im Land Brandenburg bietet das Format des Seminarkurses einen besonderen Rahmen für eine intensive Kooperation zwischen Hochschule und Schule.
Über einen Zeitraum von zwei Jahren erarbeiten Schülerinnen und Schüler eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Themenfeld, die als Teil des Abiturs gewertet wird. In dem interdisziplinären Seminarkurs „Geschichten in Bildern“ wird von grundsätzlichen Fragen der Bildreflexion bis hin zu bildwissenschaftlichen Erkenntnissen der Filmanalyse ein breites Spektrum eines theoretisch und praktisch fundierten Umgangs mit Bildern diskutiert.

Kunst = Natur-x

Melanchthon Schule
Jahrgangsstufe 11




Ein beliebter Gegenstand des Deutschunterrichts sind die literarischen Werke des Naturalismus. In der Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts nähern sich die Schülerinnen und Schüler dem Kunstverständnis dieser Zeit aus einer anderen Perspektive. Sie entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen literarischer und bildlicher Umsetzung in Hinblick auf Motivik, Rezeptions- und Produktionsprozesse und erweitern so ihr Verständnis für die künstlerischen Ausdrucksformen dieser Zeit.

Bipolare Welt – Architektur im Wettstreit

Königin-Luise-Stiftung
Jahrgangsstufe 11







Welche Auswirkungen haben politische Systeme auf die Gestaltung des öffentlichen Raumes? Schülerinnen und Schüler widmen sich dieser Frage anhand einer Gegenüberstellung von Hansaviertel und heutiger Karl-Marx-Allee und reflektieren dabei ihre aktuelle Wahrnehmung dieser Stadtviertel.